Die frische Bergluft Südtirols steigert die Gesundheit
Die gute Luft in Südtirols Bergen besitzt eine besondere Heilkraft und steigert nachweislich das Wohlbefinden
Schon
seit Jahrhunderten fahren die Menschen in die Berge, um sich dort von ihren
Krankheiten und Beschwerden zu kurieren, aber auch um ihr Wohlbefinden zu
steigern. Zahlreiche Kurorte sind infolgedessen entstanden, darunter auch die
Kurstadt Meran inmitten der Südtiroler Berge. Was lange schon vermutet wurde,
können mittlerweile immer mehr Studienergebnisse bestätigen: Die Bergluft in
Südtirol hat eine gesundheitsfördernde und sogar heilende Wirkung auf die
menschliche Gesundheit und unser allgemeines Wohlbefinden!
Jeder, der schon einmal in den Südtiroler Bergen unterwegs war weiß, wie wohltuend und frisch sich die Südtiroler Bergluft anfühlt. Hier können Sie so tief durchatmen und werden sofort merken, wie Sie dabei die Sorgen und Hektik des Alltags hinter sich lassen und Erholung und Ruhe finden. Doch es ist nicht nur ein bloßes Gefühl, sondern inzwischen eine anerkannte Tatsache, dass die Bergluft gut tut und das Wohlbefinden steigert.
Dieses
Phänomen konnte zwar noch nicht vollständig geklärt werden, aber die
Wissenschaft geht davon aus, dass die trockene, dünne und saubere Luft, der
geringe Luftdruck sowie die erhöhte Sonneneinstrahlung in der Südtiroler
Bergwelt ein einzigartiges Reizklima schaffen, welches sich positiv auf unsere
Gesundheit und unser Wohlbefinden auswirkt.
Je
höher man in die Südtiroler Berge hinaufsteigt, desto weniger Reiz- und
Schadstoffe (wie etwa Feinstaub oder Kohlenmonoxid) befinden sich in der Luft
und desto reiner wird die Luft. Auch die Pollendichte nimmt mit jedem
Höhenmeter ab und ist deshalb besonders für Asthmatiker und Allergiker eine
gute Möglichkeit, um ihre gereizten Atemwege zu erholen. Eine Studie der
Technischen Universität München konnte zeigen, dass sich bei Patienten mit
einer Allergie- oder Umweltkrankheit bereits nach einem fünftägigen Aufenthalt in
den Bergen das Juckreizempfinden, der Asthmaparameter sowie Entzündungszeichen
im Blut verbesserten.
Eine
Studie der Universität Zürich ergab, dass die Bergluft nicht nur für die Lunge positive Auswirkungen hat, sondern auch für den Kreislauf und das Herz. Besonders die
Pulsfrequenz und der Blutdruck, aber auch Cholesterin- und Blutzuckerwerte
werden in der Höhe gesenkt. Pro 1.000 Meter Höhe sinkt das Risiko eines
Herzinfarktes um 22 Prozent. Auch das Risiko eines Schlaganfalles sinkt dabei um
12 Prozent.
Eine
Untersuchung der Universitätsklinik München zeigte außerdem, dass Bergluft beim
Abnehmen hilft. Die Teilnehmer dieser Studie, 20 übergewichtige Männer,
verloren dabei im Schnitt 1,5 Kilo, ohne dass sie eine Diät hielten oder Sport
trieben. Der niedrige Sauerstoffgehalt der Bergluft soll dabei den Appetit
zügeln.
Die
positive Wirkung der Südtiroler Bergluft auf die Gesundheit zeigt sich bereits
bei einem einwöchigen Aufenthalt in den Bergen noch acht Monate nach dem
Bergaufenthalt, wie eine Studie der Universität Köln zeigt. Besonders
Wanderungen mit einem Höhenunterschied von etwa 500 Metern führen dabei zu
positiven Ergebnissen. Die optimale Wirkung der Höhenluft zeigt sich dabei in
Lagen zwischen 1.000 und 3.000 Metern. Damit ist ein Urlaub in den Südtiroler
Bergen besonders geeignet, um Ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden zu
steigern!
Neben
der guten Bergluft ist die Ferienregion Südtirol auch anderweitig reich an
natürlichen Ressourcen, wie dem guten Wasser oder der Flora und Fauna der Südtiroler
Bergwelt. Diese werden in den Südtiroler Wellnesshotels in zahlreichen
Anwendungen eingesetzt und kombiniert, und unterstützen damit Ihr
Wohlfühlerlebnis in Ihrem Wellnessurlaub in den Südtiroler Bergen.
Die lange Tradition der Kurstadt Meran
Die Stadt Meran kann auf eine lange Tradition als Luftkurtort in den Bergen zurückblicken
Um 1830 entwickelten zahlreiche Ärzte und Wissenschaftler Interesse für das milde und mediterrane Klima und die reine, heilende Luft des Städtchens Meran. Schnell wurde Meran zum Luftkurort und damit zum beliebtesten Reiseziel des mitteleuropäischen Adels, aber auch zahlreicher anderer Kurgäste. Besonders bekannte Gäste waren dabei die Kaiserin Sissi und der Dichter Franz Kafka.
Die Stadt Meran inmitten der Südtiroler Berge erlebte zu dieser Zeit ihren größten Aufschwung, erbaute ein neues Straßennetz, luxuriöse Hotels, zahlreiche Freizeiteinrichtungen sowie das herrschaftliche Meraner Kurhaus. Die großen Parkanlagen, Grünzonen und Spazierwege jener Zeit prägen noch heute das besondere Flair der Kurstadt Meran.
Die gesamte Meraner Wirtschaft profitierte in dieser Zeit vom aufblühenden Tourismus in der Kurstadt – rund eine Million Gäste kam jährlich in den Luftkurort Meran! Dieser Aufschwung wurde aber jäh durch den Ausbruch des Ersten Weltkrieges unterbrochen. Erst in den fünfziger Jahren kam durch den wiederkehrenden Tourismus ein neuer Aufschwung in der Kurstadt Meran auf. Begünstigt wurde dieser Aufschwung durch die Verwendung der radonhaltigen Quellen in Merans Umgebung als Heilmittel.
Mit der Errichtung der Therme Meran wurde in Meran eine neue Ära als Thermal- und Kurstadt eingeläutet - so steht Meran bis heute ganz im Zeichen des persönlichen Wohlbefindens der Gäste und Einheimischen.
Die Therme Meran – DAS Wohlfühlzentrum in Meran
Das Kompetenzzentrum für Gesundheit und Wohlbefinden in den Südtiroler Bergen
Ganz im Zeichen dieser langen Tradition Merans als Kurstadt in den Bergen steht die 2005 eröffnete Therme Meran. In der Therme Meran wurde die Geschichte und Tradition der Kurstadt Meran aufgegriffen und neu belebt. Dabei setzt die Therme Meran auf altbewährte und natürliche Ressourcen, optimal kombiniert mit modernsten Einrichtungen und Anwendungen. Die Therme Meran konnte sich so zum Kompetenzzentrum für Gesundheit und Wohlbefinden in Südtirol entwickeln.
Dem radonhaltigen Thermalwasser der Therme Meran werden zahlreiche therapeutische Eigenschaften zugeschrieben. So soll das Thermalwasser der Therme Meran eine beruhigende und schmerzlindernde Wirkung auf das zentrale und periphere Nervensystem haben und wird daher besonders zur Therapie von Knochenarthrosen sowie Knochen-, Gelenks- und Muskel-erkrankungen eingesetzt. Dem Thermalwasser der Therme Meran wird auch eine blutdrucksenkende Wirkung und eine Erweiterung der peripheren Blutgefäße zugeschrieben. Zudem wird das Immunsystem der Atemwege durch das radonhaltige Thermalwasser der Therme Meran gestärkt. Bei Atemwegserkrankungen empfehlen sich besonders die verschiedenen Inhalationsbehandlungen der Therme Meran. Auch Allergien sollen durch das Thermalwasser gemildert werden, da das radonhaltige Wasser eine leicht desensibilisierende Wirkung auf Antigene hat.
Für die vielen Gesundheits- und Wohlfühlangebote im SPA Zentrum der Therme Meran werden ausschließlich naturbelassene Produkte aus Südtirol eingesetzt. Die exklusiven Wohlfühlprodukte werden aus streng kontrollierten Rohstoffen gewonnen, hauptsächlich aus dem Südtiroler Apfel, Trauben, Molke, Wolle, Heu und Gräser sowie der Latschenkiefer, um höchste Qualität zu garantieren. Jedes dieser Produkte hat seine eigenen, ganz besonderen Wirkstoffe – so ist der Südtiroler Apfel ein besonders effizientes Anti-Aging-Produkt, während die Molke das Bindegewebe stärkt und das Immunsystem, den Stoffwechsel und die Darmflora fördert.
Was Ihnen in den Thermen Meran sonst noch alles geboten wird um Ihr Wohlbefinden zu steigern, finden Sie hier.
Bild - Quelle: Südtirol Marketing; Urheber:
Author: Sonja Mailänder